Traditionelle Europäische Medizin

In Europa hat sich in den vergangenen 2500 Jahren eine ganzheitliche Heilkunde entwickelt, die vom mündlich überlieferten Wissen heilkundiger Kräuterfrauen geprägt wurde, wie auch von Persönlichkeiten wie Hippokrates, Galenos, Avicenna, Hildegard von Bingen, Paracelsus, Sebastian Kneipp, Rudolph Steiner, Samuel Hahnemann und Edward Bach. Griechische, römische, arabische und indische Medizin beeinflussten einander und wirkten in der Klostermedizin und über Gelehrte bis in unsere Zeit. Die TEM versucht jeden Menschen in seiner Ganzheit von Körper, Seele und Geist und in seiner individuellen Konstitution zu erfassen, seine Lebensumwelt mit einzubeziehen und eine Ausgewogenheit herbeizuführen, vor allem mit Hilfe heimischer Heilpflanzen und mineralischer Heilmittel.

Es ist mir ein Anliegen …

… Menschen einen Impuls zu geben, wieder zu ihren Wurzeln zurück zu finden. Durch Stress und permanentem Leistungsdruck kann es ganz leicht passieren, sich von seiner Mitte zu entfernen. Mein Wunsch ist es, diesen Menschen zu helfen, sich wieder zu finden und einen Anstoß zu geben, sich neu zu verwurzeln.

Bachblüten

Für den britischen Arzt Edward Bach (1886 bis 1936) beruhte jede körperliche Krankheit oder Krise auf einer Störung des seelischen Gleichgewichts. Diese Störung entsteht, weil wir aufgrund unserer Lebensgeschichte „geistige Gesetze“ unbewusst missverstehen (Z. B. „Ich muss alles ganz allein schaffen!“ oder „Ich darf nicht nein sagen!“). Dadurch entstehen belastende Seelenzustände und destruktive Verhaltensmuster, wodurch der Zugang zu unserem intuitiven Wissen und unseren Selbstheilungskräften blockiert wird.

Jede der 38 Bachblüten unterstützt dabei, das positive Potential bestimmter belastender und krank-machender Seelenzustände in uns freizusetzen: z. B. Mut, Selbstvertrauen, Entscheidungskraft usw.

Spagyrik

Die spagyrische Arzneimittelherstellung und Therapie geht auf Paracelsus (1493–1541) zurück. Durch das Trennen und Wiedervereinigen von Bestandteilen pflanzlicher und mineralischer Ausgangssubstanzen wird eine Wirkungssteigerung erzielt und unerwünschte Nebenwirkungen werden vermieden, da durch die alchemistische Herstellung die „Quintessenz“ der Pflanzen und Mineralien zum Einsatz kommt.

Für meine Arbeit mit Klienten verwende ich einen Testkasten mit 400 verschiedenen spagyrischen Einzel-Essenzen. Die Vorauswahl treffe ich aufgrund des Anamnese-Gespräches, die Endauswahl erfolgt durch kinesiologische Austestung.

Ein bedeutender Teil der Heilungsarbeit besteht darin, auch die emotionalen Themen, die in einer Krankheit verborgen sind, aufzuspüren. Unterstützt durch die spagyrischen Essenzen können diese dann bearbeitet und losgelassen werden. – Wenn Sie bereit sind, zu hören und anzuerkennen, was die Krankheit Ihnen sagen will, kann echte Heilung auf allen Ebenen beginnen.

Ein wichtiges Hilfsmittel in der Traditionellen Europäischen Heilkunde ist die Iridologie.